Katalysator-defekt
woran Sie das erkennen, können.
April 05.2022 meinkatalysator.de
Katalysator-defekt
reduziert die ausgestoßenen Schadstoffe eines Verbrennungsmotors durch
chemische Prozesse um etwa 80%. Da das Bauteil meist unter dem Wagen verbaut ist, kann
dieser durch physische Einwirkungen aber auch Schäden davontragen.
Die Folgen eines
defekten Katalysators sind mit erhöhten Abgaswerten bis hin zum Leistungsverlust des
Motors weitreichend. Wie du erkennst ob dein Katalysator kaputt ist und wie du dich bei
einem Defekt am besten verhältst, verraten wir dir im folgenden Artikel.
Ist mein Katalysator defekt?
Neben den erhöhten Abgaswerten, welche du nicht mal eben schnell überprüfen kannst, gibt es aber noch ein paar Symptome, welche dir recht zuverlässig sagen können ob dein Kat ausgedient hat:
- rasselnde Geräusche im Stand und bei der Fahrt (können in höheren Drehzahlen lauter werden)
- der Motor läuft unrund
- ungewöhnlicher Abgasgeruch am und im Auto
- deine Motorkontrollleuchte springt an
- allgemeiner Leistungsverlust oder bei gewissen Drehzahlen
- Startfehler des Motors
- hoher Spritverbrauch
Sollte einer dieser Punkte auf dein KFZ zutreffen, könnte dies durchaus an einem defekten Katalysator liegen. Die Gründe für einen defekten Kat sind vielfältig: physische Schäden am Bauteil, Fehlzündungen oder eine Kurzstreckennutzung des KFZs können Ursachen hierfür sein. Ist der Katalysator defekt, liegt dies im Normalfall daran, dass der Monolith beschädigt ist, die Innenschicht (Waschmantel) geschmolzen ist oder sich diese so zugesetzt hat, dass sie wirkungslos ist.
Mit defektem Katalysator zum TÜV?
Katalysator-defekt Ein zentraler Bestandteil der Hauptuntersuchung beim TÜV ist die Abgasuntersuchung. Hier
werden alle Emissionen, welche der Verbrennungsmotor deines KFZs ausstößt, ausgewertet
und mit den zulässigen Maximalwerten abgeglichen.
Liegen deine Werte über den zulässigen
Normwerten, besteht dein Fahrzeug die AU und somit auch den TÜV nicht.
Wie oben beschrieben filtert ein funktionsfähiger Katalysator in etwa 80% der Schadstoffe
aus der Abgasluft. Ist der Katalysator kaputt, sinkt dieser Wert erheblich bzw. werden gar
keine Schadstoffe mehr aus den Abgasen herausgeholt.
Eine AU mit einem defekten
Katalysator zu bestehen ist logischerweise so gut wie ausgeschlossen, da deine Abgaswerte
exorbitant hoch sein werden. Der Katalysator ist also nicht selten Grund dafür, dass der TÜV
nicht bestanden, und somit auf eigene Kosten wiederholt werden muss.
Meinkatalysator.de Tipp: Der Katalysator kann dir nicht nur den TÜV durch die
Abgaswerte verhauen, sondern auch wenn er als Bauteil an sich Mängel aufweist: Der Prüfer
kann den TÜV also auch versagen, wenn dein Katalysator Löcher oder andere Schäden aufweist.
Katalysator auf keinen Fall in der Werkstatt lassen
Da die Katalysatoren aufgrund ihrer enthaltenen Edelmetalle aktuell bares Geld wert sind,
nutzen dies Werkstätten gerne aus. Sie behalten den Katalysator „zum Entsorgen“ in der
Werkstatt oder bezahlen einen Bruchteil vom tatsächlichen Wert des Katalysators. Wir
empfehlen ganz klar: lasse deinen Katalysator auf keinen Fall in der Werkstatt!
Im privaten Katalysator Ankauf bekommst du dafür mehrere Hundert Euro! Den Katalysator
kannst du über ganz normale Marktplätze wie Ebay Kleinanzeigen oder Online-Ankäufer wie
meinkatalysator.de verkaufen. Der Vorteil beim Katalysator-Ankauf online liegt natürlich beim geringen
Aufwand.
Möchtest du deinen defekten Katalysator verkaufen? Erfahre hier in unter 2 Minuten was
dein Katalysator wert ist und hol dir dein ganz unverbindliches Angebot von uns ein!
Jetzt in unter 2 Minuten deinen Katalysator verkaufen: